Ford Tourneo Offroad-Camper Projekt
- Jan Marc
- 21. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Endlich ist er da, mein neuer FORD Tourneo Grand Connect. Bestellt habe ich den Wagen als 4x4 (AWD) und "active" Variante, Handschaltung und mit dem 122 PS Diesel Motor. Die perfekte Basis für den weiteren Um- und Aufbau und ein spannendes FORD Tourneo Offroad-Camper Projekt. Der FORD Tourneo Connect ist in der neuesten Variante baugleich mit dem VW Caddy (auch 4 Motion) und auch die Motorisierungen, das Fahrwerk und die Ausstattungsmöglichkeiten, sind hier weitestgehend die selben.
FAHRWERK & RÄDER
Unterwegs waren wir mit dem Tourneo bereits zu einigen kürzeren Trips ins Erzgebirge und dem Harz und einer längeren Reise nach Bornholm, Dänemark. Das ebenfalls neue iKamper Dachzelt (Skycamp Mini 3.0, rocky black) hat uns dabei begleitet - und mal wieder eine Menge Freude bereitet :) Montiert habe ich das Dachzelt vorerst auf der serienmäßigen Dachreling von Ford. Weitere Umbauten am Tourneo fanden noch nicht statt.
Dann kann's ja mal losgehen! Die erste Ausbaustufe meines neuen Tourneo Grand Connect sollten das Fahrwerk und die Räder sein. Nach einiger Recherche entschied ich mich dann für ein komplett neues Fahrwerk und keine reine Höherlegung durch Distanzscheiben oder längere Federn. Mit der SEIKEL GmbH hatte ich den perfekten Partner dafür gefunden und konnte mich auf 75 Jahre Erfahrung im Bereich Offroad Umbauten verlassen. Auch bei der Wahl der Räder entschied ich mich für ein deutsches "Traditions Unternehmen" und die Spezialisten von DELTA 4x4.

Verbaut wurde ein speziell für den FORD Grand Tourneo und Caddy Max entwickeltes KONI Fahrwerk, mit entsprechenden Stoßdämpfern und Federn. Dieses hebt den Tourneo um weitere 20mm an und sorgt bei härteren Schlägen und Bodenwellen für bessere und sattere Dämpfung. Die Felgen sind DELTA Klassik B in 17" und einer ET 40 / matt schwarz. Kombiniert wurden die schönen und zeitlosen Felgen mit den GENERAL Grabber AT3 in den Dimenisonen 235/55 R17. Insgesamt kommt der Tourneo Grand Connect jetzt auf rund 40mm mehr an Bodenfreiheit.

An dieser Stelle sei erwähnt, das die Crew von SEIKEL wirklich top Arbeit geleistet hat und wir auch von der Organisation und dem Auftritt des Unternehmens voll überzeugt waren. Angefangen bei der problemlosen Terminfindung, dem freundlichen Kontakt und der kompetenten Beratung, über die saubere und aufgeräumte Werkstatt und hilfsbereiten Mechanikern, bis hin zum leckeren Kaffee im warmen Empfangsraum der Firma. DANKE ;)
Der erste Fahreindruck nach dem Einbau war ebenfalls voll positiv und die veränderte Charakteristik und Dämpfung durch die neuen Stoßdämpfer und etwas grobstolligeren Räder, sofort spürbar. Auch die Optik des FORD Tourneo hat sich unglaublich stark verändert und der Wagen kommt jetzt deutlich "bulliger" daher und wirkt tatsächlich um ein Vielfaches "offroadiger".
Weiter gehts mit dem Umbau und wir freuen uns auf die Installation des Dachträgers / racks ...
Comentarios